Workshop Entscheidungsprozesse Systemtheorie

Entscheidungsprozesse beobachten, verstehen und verändern - mit Systemtheorie

Workshop 2-Tage | 05.-06.11.25 in Engelberg, CH | 03.-04.12.25 in Hamburg, D

Teams und Organisationen treffen permanent Entscheidungen. Die Fähigkeit zu entscheiden ist für sie überlebensnotwendig. Wer diese Fähigkeit verbessern möchte, tut gut daran, sie als komplexen sozialen Prozess zu betrachten. Und wer Entscheidungsprozesse beobachten, verstehen und beschreiben kann, der kann ihn auch wirksam verändern. Warum und wie das mit Hilfe der Systemtheorie gelingt, zeigen wir in diesem Workshop.

Dieser Workshop vermittelt kompakt den aktuellen Stand unseres Verständnisses von Organisations-, Entscheidungs- und Systemtheorie, wie wir sie in unserer Arbeit als Team-Coaches und Organisationsberater:innen nutzen. Schwerpunkt des Workshops sind

  • systemtheoretische Sicht auf ihre Entscheidung und
  • die Möglichkeiten einer systemtheoretischen Betrachtung für die eigene Praxis.

Dazu schauen wir kritisch auf die gängigen Ansätze, Methoden und Denkgewohnheiten, wie sie in Organisationen verbreitet sind. Wir untersuchen, was alles möglich wird, wenn man Komplexität und Ungewissheit für Entscheidungsprozesse nicht nur zulässt, sondern erschliesst und nutzt. Wir zeigen, welche Folgen das für Führungspersonen und Teammitglieder hat und wie sie diese wirksam nutzen können.

An wen richtet sich der Workshop?

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte, Berater:innen sowie Personal- und Organisationsentwickler:innen, die systemtheoretische und organisationssoziologische Kenntnisse erwerben und für die eigene Arbeit nutzen wollen. Er hilft, gängige Missverständnisse und Fehlschlüsse zu vermeiden, problematisches Vorgehen zu erkennen sowie Leichtigkeit und Freude im Umgang mit komplexen Entscheidungsprozessen zu entwickeln.

Was sollte ich mitbringen?

Wenn Du Lust hast, dir

  • neue Perspektiven auf Führung, Entscheidung und Organisation sowie
  • erweiterte Möglichkeiten im Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheiten im Arbeitsalltag zu erarbeiten
  • einen Fall aus Deinem Kontext mitzubringen, an dem wir gemeinsam das Verstandene und Gelernte nachvollziehen und reflektieren können

ist der Workshop für dich richtig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahrung in der Arbeit mit Teams und Lust auf anspruchsvolle Gedankengänge sind jedoch hilfreich. Wenn Du auf der Suche nach einfachen Rezepten bist, ist das nicht der richtige Workshop für dich.

Anmeldung

    Rechnungsdaten

    Details zum Workshop

    Dauer:  2 Tage

    Nächste Termine:

    • 05. bis 06.11 2025 in Engelberg, Schweiz
    • 03. bis 04.12 2025 in Hamburg, Deutschland

    Die Workshops werden von zwei Online-Sessions begleitet: dem Vor- und Nachfühlen. Das Vorfühlen gibt uns die Möglichkeit für ein erstes Kennenlernen und den Aufbau einer gemeinsamen Basis für den Workshop und um wichtige organisatorische Fragen vorab zu klären. Das Nachfühlen will dabei unterstützen, das Erlebte nach einiger Zeit zu reflektieren und gemeinsam zu ergründen, was sich im Arbeitsalltag als nützlich erweisen konnte.

    Sprache: Deutsch

    Preis: 

    • Engelberg – CHF 1’200 
    • Hamburg – EUR 1’280

    maximale Zahl Teilnehmer:innen: 16

    Trainingsteam

    Veranstaltungsorte und Übernachtungsmöglichkeiten

    Engelberg

    In Engelberg konnten wir das Josefshaus als Veranstaltungsort gewinnen. Dort ist auch ein von den Teilnehmenden selbst zu buchendes Zimmerkontingent hinterlegt. Bei der Buchung bitte die Veranstaltung angeben, sodass das Josefshaus die Zuordnung zum Kontingent vornehmen. 

    Hamburg

    In Hamburg werden wir in den Räumen von it-agile untergebracht sein. In Hamburg bitten wir alle Teilnehmenden sich selbst um die Unterbringung zu bemühen.